Michaelnbach
  zur Startseite
   

  Michaelnbach Geo-Topographie
  Michaelnbach Ortschaften
  Michaelnbach Karten
  Michaelnbach Ortsgeschichte
 
Michaelnbach
Ur- & Frühgeschichte
  Michaelnbach Die Keltenzeit
  Michaelnbach Die Römerzeit
 
Michaelnbach
Die Völkerwanderung
    - - die Wandervölker
 
Michaelnbach
Die Schaunberger
 
Michaelnbach
Der Aufstand 1597
  Michaelnbach Die Exulanten 17. Jhd
  Michaelnbach Die Franzosenzeit
  Michaelnbach Die bayrische Grenze
   
  Michaelnbach Pfarrgeschichte
  Michaelnbach Wissenswertes
  Michaelnbach Digital-Archiv
     
  Michaelnbach Gemeindewebsite
  Michaelnbach Impressum
  Michaelnbach Datenschutz
     
     
     
Michaelnbach Völkerwanderung
Die Wanderungen gemanischer Völkerschaften
Michaelnbach Völkerwanderung
 
Wer waren sie - die Völker die plündernd und mordend durch Europa zogen?
 

DIE GOTEN,

laut Jordanes, einem gotischen Geschichtsschreiber, war sie eine ursprünglich in Südskandinavien beheimatet Stammesgruppe die um Christi Geburt über die Ostsee in das Weichselbecken auswanderte,  wo sie sich mit der ansässigen Bevölkerung vermischte. Ein großer Teil des so entstandenen Stammes zog im 2. Jahrhunderts in Richtung Schwarzmeerküste, in das heutige Gebiet Moldavien und Süd-Ukraine, und vermischte sich abermals mit einheimischen Völkern. Von dort aus fielen die Goten wiederholt in um das Schwarze Meer liegende Ländereien des Römischen Reiches ein. Ab 238 drangen sie in den Balkan und in Kleinasien ein, 270 besetzten sie die ehemals römische Provinz Dakien in NO-Griechenland.
Ende des 3. Jahrhunderts teilten sich die Goten dann in zwei Gruppen. Westlich des Flusses Dnjestr, bis zur Donau (Moldavien / Rumänien), siedelten die Westgoten, östlich davon bis über den Fluss Don (Ukraine / Russland) herrschten Ostgoten. Ab der Mitte des 4. Jahrhunderts bekannten sich die Westgoten zum arianischen Christentum, einer frühchristlichen Lehre.
Aus Angst vor den herannahenden Hunnen baten 376 die Westgoten um Aufnahme ins römische Reich, erhielten die Provinz Moesien südlich der Donau im heutigen Bulgarien, erhoben sich jedoch kurz darauf gegen die Römer und besiegten sie 378 in der Schlacht bei Adrianopel. In den 382 geschlossenen Friedensverträgen verpflichteten sie sich wiederum zum  Dienst im römischen Heer und bekamen dafür neben Moesien auch Thrakien zugesprochen.
Als der oströmische Kaiser Theodosius I. 395 starb, fühlten sich die Westgoten an ihr Bündnis nicht mehr gebunden und zogen plündernd durch den Balkan und die Peloponnes und überfielen schließlich Italien. Nach einigen Kämpfen mit dem bereits zerfallenden römischen Heer plünderten sie 410 die Stadt Rom, zogen weiter nach Süditalien, wo ihr Anführer König Alarich kurz vor der geplanten Überfahrt nach Nordafrika starb und im Fluss Busento begraben wurde. Unter ihrem Nachfolger zogen sie wieder zurück nach Norden und über Südfrankreich bis nach Spanien. Um 416 erhielten die Westgoten als Verbündete Roms Gebiete in Südfrankreich und kämpften 451 auch mit den Römern gegen die Hunnen und die Ostgoten.
507 wurden die Westgoten von den Franken aus Südfrankreich vertrieben und 585 eroberten sie im Nordwesten der Iberischen Halbinsel das Suebenreich. 711 löschten die Mauren dann das Westgotenreich in Spanien aus.
DIE LANGOBARDEN

werden von römischen Geschichtsschreibern  im 1. Jahrhundert vor Christus an der unteren Elbe, dem Großraum Hamburg erwähnt  und 166 n. Chr. als in Pannonien und dem nordöstlichen Niederösterreich ansässige Teilnehmer eines Plünderungszuges ins Römische Reich. Archäologisch nachgewiesen sind Elbgermanen ab 250 im Siedlungsgebiet der Rugier welche mit den Goten nach Süden zogen und sich nördlich der Donau im heutigen Niederösterreich ansiedelten. Um 490 zog eine als Langobarden bezeichnete Gruppe nach Mähren und zu Beginn des 6. Jahrhunderts nach Pannonien. Im Jahr 510 vernichteten sie dort die Heruler und 552 kämpften langobardische Krieger mit dem oströmischen Heer gegen Ostgoten.
567 rotteten sie gemeinsam mit dem Reitervolk der Awaren das benachbarte Volk der Gepiden fast gänzlich aus. Die Langobarden, Schätzungen gehen von etwa 100.000 bis ca. 150.000 Menschen aus, zogen weiter und hatten 568 bereits ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen, große Teile des kurz vorher von den Westgoten geplünderten und entvölkerten Italien besetzt. 712–744 erreichte das Langobardenreich seine größte Ausdehnung. 774 fiel Karl der Große in die Lombardei ein, besiegte den letzten Langobardenkönig und ließ sich selbst zum König der Langobarden krönen.

   
DIE WANDALEN
Im ersten Jahrhundert sind östlich der Oder und südlich der dort ansässigen  Burgunden / Vandalen geschichtlich belegt und im 2. Jahrhundert werden die Silingen in Schlesien, die Asdingen oder auch Hasdingen im späteren Ungarn und Rumänien als Vandalentämme und Eindringlinge ins Römische Reich genannt. Die genaue Herkunft der Vandalen ist nicht restlos geklärt.
Um das Jahr 400 fanden nördlich der Donau große, wahrscheinlich durch das Eindringen der Hunnen ausgelöste Wanderungen von Vandalen, Alanen und Sueben durch das heutige Österreich Richtung Gallien statt. 406 überschritt diese Gruppe auf der Flucht vor den nachfolgenden Hunnen den Rhein und drang in die römische Provinz Gallien ein.
Im Jahre 409 zogen die Vandalen, Alanen und Sueben weiter nach Spanien. Die Sueben siedelten in Galicien bis sie dort im 6. Jahrhundert von den Goten vernichtet wurden. Die Vandalen vereinigten sich mit den Alanen und Geiserich führte 429 diese rund 80.000 Menschen zählende Gruppe nach römische Nordafrika. Die Vandalen zogen der Mittelmeerküste entlang nach Osten und eroberten 439 Karthago und die dort stationierte römische Flotte mit der sie Sardinien, Korsika und die Balearen eroberten.
Im Jahr 455 plünderten die Vandalen und Alanen unter Geiserich Rom. Das Königreich der Vandalen wurde 468 von den West- und Oströmern vergeblich angegriffen jedoch dann 533/34 von den Byzantinern, dem oströmischen Reich erfolgreich erobert.
   
DIE HUNNEN
Woher die Hunnen kamen und warum sie plötzlich nach Europa drängten, ist ebenso ungewiss wie die genaue Herkunft ihrer Stammesväter und letztendlich der Verbleib des Richtung Osten verschwundenen Hunnenvolkes. Harte Winter und Hungersnöte, die Vertreibung durch asiatische Völker und der für sie unbeschreibliche Reichtum Europas könnten sie zur Wanderung Richtung Mitteleuropa bewegt haben.
Bereits im Jahre 374 unterwarfen sie die am Schwarzen Meer ansässigen Alanen und kämpften ein Jahr später gemeinsam mit diesen gegen die Ostgoten.  Sowohl West- als auch Ostrom wurde durch sie Schauplatz fürchterlicher Ereignisse. Die Hunnen drängten über die Donau und verwüsteten Griechenland worauf die vor ihnen davonziehenden Westgoten zuerst auf dem Balkan wüteten und dann 401-403 Italien, und 408-410 Rom und ganz Italien verwüsteten.
Der um das Jahr 396 n. Chr. geborene ATTILA kam im Alter von 14 Jahren, quasi als Pfand zur Friedenssicherung,  an den römischen Kaisershof  erlernte die lateinische Sprache und wurde mit dem Christentum und der westlichen Zivilisation bekannt und bestieg 434 n. Chr. den Königsthron. Unter seiner Herrschaft begannen die „europäischen Hunnen“ in der Theißebene sesshaft zu werden erreichten den Höhepunkt ihrer Macht. Die Hunnen kämpften auf ihren Beutezügen nicht so wie die Römer und Germanen mit ihrem Fußvolk sondern vom Rücken ihrer Pferde aus in kleinen Einheiten und mit neuartigen treffsicheren Bögen.
441 und 447 verwüstete Attila den gesamten Balkanraum. 451 n.Chr. zieht dann mit einem gewaltigen Heer, bestehend aus Hunnen, Ostgoten, Gepiden und Alanen von Pannonien nördlich der Donau bis nach Germanien und überschritt den Rhein. Raubend, mordend und plündernd wälzt sich ein Heer von 500.000 Eindringlingen bis in das heutige Frankreich. Nach der Schlacht auf den katalaunischen Feldern, bei der es den Römern vereint mit Franken, Westgoten, Burgundern und Sachsen unter großen Verlusten gelang Attilas Vielvölkerheer zu stoppen zogen sich die Hunnen aus Mitteleuropa zurück..
Teilweise von der Schlacht erholt, richtete Attila im folgenden Jahr seine Aufmerksamkeit auf Italien, wo er Städte verwüstete und gegen Rom vorrückte. Attila starb 453 n.Chr. in seiner Hochzeitsnacht mit der Gotin Ildiko. Vermutlich wurde er ermordet. Nach seinen Tod zerfiel das Reich sehr schnell.
   
DIE FRANKEN

In römischen Quellen sind bereits um 259 n. Chr. „Franci“ als Eindringlinge bezeugt. Nach sich wiederholenden Angriffen der Franken schlossen die Römer im Jahre 358 mit ihnen einen Bündnisvertrag. Die Franken erhielten Gebiete im heutigen Belgien und schützten so die Nordgrenze des römischen Reiches und kämpften so z,B. auch gegen die angreifenden Hunnen unter Attila.

Mit dem Zerfall des Römerreichs dehnten die Franken ihre Siedlungsgebiete und den Machtbereich rasch aus. Sie vermischten sich mit der in ihrem Umland ansässigen Bevölkerung die zum größten Teil noch aus Nachkommen keltischer und germanischer Stämme aber auch aus Gallo-Römern bestand.
Das Fränkische Reich war der bedeutendste Nachfolgestaat des 476 untergegangenen Weströmischen Reiches und die historisch wichtigste Reichsbildung in Europa seit der Antike.
Unter den Dynastien der Merowinger und der Karolinger entwickelten sich die Franken in drei Jahrhunderten zu einer Großmacht die weite Teile West-, Mittel- und Südeuropas beherrschte. Den Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung erreichte das Frankenreich unter der Herrschaft Karls des Großen (768–814). Karl trat 768 das Erbe seines Vaters an, eroberte 774 das Langobardenreich,  unterwarf 787 das Herzogtum Benevent, entzog 788 Bayern er die Autonomie indem er den Herzog Tassilo (III.) absetzte und zerstörte 796 das Zentrums des Awarenreichs
Im Jahr 800 stand Karls der Große dem Papst (Leo III ein Karolinger) gegen die Verschwörung des römischen Stadtadels zur Seite. Beim anschließenden Weihnachtsgottesdienst krönte dieser dann Karl zum Kaiser nach byzantinischem Ritus. Karl der Große verstarb am 28. Januar 814 72jährig in Aachen.

Die feudale Struktur zeigte aber auch Schwächen und führte zu der im Vertrag von Verdun (843) festgelegten Teilung des Karolingerreiches in Westfranken, Ostfranken und ein Mittelreich. Damit wurde der Grundstein für den kontinuierliche Zerfalls des Frankenreichs gelegt. Der letzte Karolinger starb 911 und im Jahre 919 ging die Königswürde an Heinrich I., den mächtigen Sachsenherzog.