<<<<< zurück
weiter >>>>>

Zeitungsberichte aus Michaelnbach

im Jahre 1930

Tagblatt 13. Mai 1930

Einbruchsdiebstahl. Nachts zum 9. Mai wurde durch Auswiegen eines Fensterkreuzes in das Verkaufslokal des Kaufmannes Franz Schatzl in Michaelnbach eingebrochen und etwa 150 S Bargeld, eine Geldtasche, in der sich ein Waffenpaß und eine Jagdkarte, lautend auf Franz Schatzl, befanden, weiter etwa 20 Stück Bescheinigungen (Bausteine) betreffend eine Geldsammlung zum Ankaufe einer Motorspritze für die Freiwillige Feuerwehr in Michaelnbach gestohlen.

(Linzer) Tages-Post 22. Mai 1930

Pferdemarkt in Peuerbach. Beim Pferdemarkt in Peuerbach am 19. d. M. wurden folgende Preise verteilt: Für zweijährige Pferde: Der 1. Ehrenpreis für den schönsten Hengsten dem Alois Reinthaler in Schikenedt, Gemeinde Michaelnbach; der 1. Kollektivpreis für die beiden besten Hengste dem Josef Eschlböck in Pollersbach 4, Gemeinde Michaelnbach; der 3. Kollektivpreis für die beiden Hengste dem Josef Eschlböck in Pollersbach 4, Gemeinde Michaelnbach:

Amtliche Linzer Zeitung 20. Juni 1930

Abschaffungen. Eichinger Josef, g. am 2. Februar 1876 in Michaelnbach, ledig, röm.-kath. Hilfsarbeiter, Sohn des Peter und der Anna Eichinger, z. nach Bruck-Waasen, pol. Bez. Grieskirchen, O.-Oe., derzeit in Schubhaft in der Schubstation Ried i. I., wurde mit Abschaffungsbescheid der Bezirkshauptmannschaft Ried i. I. vom 11. Juni 1930, Z. Ill — 1162/S/30, für immer aus dem pol. Bezirk Ried i. I. polizeilich abgeschafft.

(Linzer) Tages-Post 30. Juni 1930

Eine staatliche Pferdeprämierung fand am 26. d. M. in Kematen bei Wels statt. Anwesend waren: Vizepräsident des o.-ö. Pferdezuchtvereines Müller aus Lambach, Tierzucht-Oberinspektor Grabherr vom Landeskulturrat, Dr. Thurner aus dem Bundeshengstenstallamt in Stadl, der Distriktsobmann Josef Simmer und der Distriksobmannstellvertreter Heinrich Horninger. Bei der Preisverteilung, zu der die Musikvereinskapelle Steinerkirchen am Innbach konzertierte, wurden prämiiert: Mutterstuten mit Saugfohlen: 9. Josef Eschlböck, Michaelnbach; ein- und zweijährige Stutfohlen: 2. Josef Eschlböck, Michaelnbach: 3.

(Linzer) Tages-Post 13. September 1930

Seidenraupenzucht. Da gibt es lebende Seidenraupen, weitergehend sieht man die Raupe sich einspinnen, auch die Verarbeitung der Seide ist zu sehen. Eine Landkarte besagt, daß in Oberösterreich in Linz, Steyr, Schärding, Kirchdorf im Innkreis, Lambach, Vorchdorf und Michaelnbach Seidenraupenzucht betrieben wird.

(Linzer) Tages-Post 24. Oktober 1930

Gemeindeausschussitzung in Grieskirchen. Die diesmonatige Sitzung des Gemeindeausschusses von Grieskirchen fand am 21. D. M. unter dem Vorsitze des Bürgermeister Dr. Müllner statt. Zur Einführung des sogenannten Steuerbüchels mit sechsjähriger Gültigkeit, welche auch der hiesigen Stadtgemeinde empfohlen wird, wurde nach längerer Debatte in zustimmender Weise Stellung genommen. Sodann gelangte die Aufteilung der durch eine Kommission festgestellten Baukosten beim Pfarrhof Grieskirchen zur Besprechung. Zur Begleichung dieser Baukosten sind außer dem Kirchenpatronats die eingepfarrten Gemeinden Grieskirchen, Parz, Manglburg. St. Georgen. Michaelnbach und Tollet durch Einhebung einer Steuerauflage verhalten. Bürgermeister Doktor Müllner teilte mit, daß sich der Patronatsherr weigert, die ihn betreffende Zahlung zu leisten, weshalb die Kosten die eingepfarrten Gemeinden allein zu tragen haben. GR. Doktor Peyrer beantragte, die Beschlußfassung in das nächste Jahr zu verschieben, da man auf alle Fälle den Patronatsherrn zur Zahlung heranziehen soll. Nötigenfalls soll man auch versuchen, den Nachlaß des verstorbenen Stadtpfarrers zum Beitrage zu veranlassen und momentan keinen bindenden Beschluß fassen. Bürgermeister Doktor Müllner bemerkte, daß der Beschluß affichiert wird und bei vorkommendem Einspruch gegen diesen Beschluß aufschiebende Wirkung ohnedies gegeben sei. Vizebürgermeister Straßer erklärt dem Antrage auf Bezahlung der Baukosten auf keinem Fall zustimmen zu können, da es sich um einen Betrag von 8600 S handle, welcher vom Kirchenvermögen getragen werden soll, da diesem ja auch die Einkünfte von 84 Joch Gründen durch nahezu vierzig Jahr, zugeflossen sind. Bei der vorgenommenen Abstimmung gelangte der Antrag, die Baukosten zu tragen, mit zehn Stimmen der Christlichsozialen gegen acht Stimmen der Sozialdemokraten und Großdeutschen zur Annahme.

Tagblatt 6. November 1930

Grieskirchen. Einhebung einer Pfarrumlage durch die Gemeinde. Bei der am 21. Oktober stattgefundenen Gemeindeausschußsitzung kam nebst anderen Gemeindeangelegenheiten auch die von der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen geforderte Beitragsleistung zur Reparatur des hiesigen Pfarrhofes zur Behandlung. Der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Dr. Müllner berichtete über die im Monat August 1930 an Ort und Stelle abgehaltene Erhebungskommission, bei welcher nebst den Vertretern der Landesregierung, der Bezirkshauptmannschaft, des bischöflichen Ordinariates usw. auch die Bürgermeister der zur Pfarre Grieskirchen gehörigen Gemeinden Grieskirchen, Parz, Manglburg, Tollet, St. Georgen und Michaelnbach zugegen waren, um die durch den „Zeitablauf", wie man so schön sagte, entstandenen Schäden am Pfarrhof und dessen Wirtschaftsgebäude zu besichtigen. Die von dieser Kommission in siebenstündiger „Arbeit" festgestellten Bauschäden sind alle durchwegs solcher Art, die sonst ein Haus- und Wirtschaftsbesitzer durch die normalen Erträgnisse seiner Wirtschaft je nach Lage und Notwendigkeit laufend herzustellen und zu bezahlen hat. So dachten sich auch die bäuerlichen Nachbarn und die anderen .Kenner der gutgehenden Pfarrhofwirtschaft, nicht aber die verschiedenen Hof- und anderen „Räte", die wir in unserer Republik in Hülle und Fülle haben. Nach Ansicht dieser diversen Landes-, Bezirks- und Kirchenbehörden müssen diese Bauschäden, die nur dadurch in solchem Ausmaß entstanden sind, weil seit Jahrzehnten auch die allernotwendigsten Reparaturen und Instandsetzungen nicht gemacht wurden, die braven Pfarrkinder bezahlen und dazu soll eine Pfarrumlage im Gesamtbetrag von 8600 S von den Katholiken dieser fünf Gemeinden eingehoben werden. Auf die Stadtgemeinde Grieskirchen entfallen 3200 S und dieser Betrag soll durch Zuschlüge zur Grund-, Gebäude-, Erwerbs- Bekenntnis-, Renten- und Körperschaftssteuer aufgebracht werden. Man sagt und schreibt zwar so verlockend, nur die Katholiken dürfen zur Zahlung herangezogen werden, aber wie man sich da den gerechten Anteil, besonders aus der Körperschaftsteuer der verschiedenen Institute und Unternehmungen herausrechnet, konnte weder der Herr Bürgermeister Dr. Müllner, noch weniger der Hauptarrangeur M. Maser, aufklären. Ein großer Teil der „Pfarrkinder" fragt sich aber mit Recht, ja was ist denn mit den Erträgnissen dieses 30ö bis 40 Joch umfassenden Landwirtschaftsbetriebes geschehen? Wohin sind denn diese Ueberschüsse geflossen, aus denen ein anderer Bauer nebst seiner Familie auch die Baulichkeiten im guten Zustande erhalten muß? Auf diese Frage bekommt man nur zur Antwort, daß die Kirchenrechnungen der letzten zwei Jahre passiv sind und damit basta! Auch der Hauptredner in dieser Debatte, der christlichsoziale Gemeindeausschuß und Heimwehrhäuptling Dr. Maser, der sich sehr bemühte, auch die nichtchristlichen Gemeindeausschußmitglieder in die richtige Geberlaune zu versetzen, wußte auf diese Frage keinen befriedigenden Bescheid zu geben und jonglierte immer nur mit seinen juristifchen Argumenten aus dem Katholiken-Gesetz vom 7. Mai 1874 sowie mit der gesetzwidrigen Verordnung vom 31. Dezember 1877 herum. Der Sprecher der Sozialdemokraten, Vizebürgermeister Straßer, zerpflückte diese Argumente durch den klaren Wortlaut des Gesetzes, welches nur Pfarrgemeinden, aber keine Ortsgemeinden kennt, und empfahl den Christlichsozialen, sie sollten sich diese Beträge durch freiwillige Sammlungen von den „opferfreudigen" Katholiken verschaffen. Nun da kam er aber recht an. Sofort erklärte ein Gemeindeausschuß, der zugleich Klingelbeutel-Funktionär in der Kirche ist, daß durch freiwillige Sammlungen nichts zu bekommen sei. Nun, der Mann muß es wissen und wir glauben es ihm auch, daß für derartige „Bedürfnisse" Grieskirchen kein guter Boden ist. Auch die Großdeutschen gaben durch Herrn  Gemeinderat Dr. Peyrer ihre ablehnende Haltung kund und so standen den neun christlichsozialen Stimmen, welche für die Einhebung der Pfarrumlage sind, fünf sozialdemokratische und drei großdeutsche Stimmen gegenüber, die sich gegen eine solch ungesetzliche Pfarrumlage erklärten. Der Antrag des Herrn Dr. Maser wurde somit wohl mit einer Stimme Mehrheit angenommen, aber es wird dafür gesorgt werden, daß sich auch noch andere Instanzen mit dieser ungesetzlichen Pfarrumlage befassen, Denn jeder Gemeindebewohner hat das Recht, gegen diesen Beschluß die Berufung an die Bezirkshauptmannschaft einzubringen.

Amtliche Linzer Zeitung 14. November 1930

Freie Gemeindesekretärstelle. Bei der Gemeinde Michaelnbach, Bez. Grieskirchen, gelangt die Gemeindesekretärstelle mit 1. Jänner 1931 zur Besetzung. Gemeindeausschußbeschluß vom 30. Oktober 1930. Die Bewerber haben den Aufnahmsbedingungen des K 6 des Gemeinde-Angestelltengesetzes vom 21. Dezember 1920, L.G.- u. V.Bl. Nr. 16 aus 1921, zu entsprechen. Mit dieser Stelle ist auch die Verpflichtung zu dem Dienste eines Gemeindedieners verbunden. Ebenso hat der Bewerber die entsprechenden Agenden des Armenrates, Ortsschulrates und des Sanitätsausschusses, sowie alle Agenden, welche die Gemeinde über Auftrag oder mit eigenem Beschlusse übernimmt, zu führen. Ausschreibungstermin ist mit 30. November 1930 festgesetzt. Die Besetzung erfolgt zunächst provisorisch.

Tagblatt 18. November 1930

Schwere Unfälle. Der Pferdeknecht Johann Oettmayr von der Wiemühle in Waizenkirchen fuhr: am 14. November nachmittags mit einer Fuhre Mehl nach Michaelnbach. Beim Hause des dortigen Bäckers Johann Wohlmayr kam er mit dem Wagen zu nahe an die Wand und wurde so zwischen dieser und dem Wagen eingeklemmt. Er erlitt erhebliche Verletzungen des Brustkorbes und mußte durch die Rettungsabteilung Grieskirchen, die schon nach 15 Minuten zur Stelle war, ins Allgemeine Krankenhaus nach Linz übergeführt werden.

(Linzer) Tages-Post 22. November 1930

Besitzerwechsel. Maschinenerzeuger Ertl aus Michaelnbach verkaufte das sogenannte Treitinger-Binderhaus an den Straßenwärter Rupert Grasl.

<<< zurück - Übersicht - vor >>>

<<<<< zurück
weiter >>>>>