Michaelnbach
  zur Startseite
   

  Michaelnbach Geo-Topographie
  Michaelnbach Ortschaften
  Michaelnbach Karten
  Michaelnbach Ortsgeschichte
 
Michaelnbach
Ur- & Frühgeschichte
  Michaelnbach Die Keltenzeit
  Michaelnbach Die Römerzeit
 
Michaelnbach
Die Völkerwanderung
 
Michaelnbach
Die Schaunberger
    - Urbar Teil 1
    - Urbar Teil 2
    - Urbar Teil 3
 
Michaelnbach
Der Aufstand 1597
Michaelnbach Die Exulanten 17. Jhd
  Michaelnbach Die Franzosenzeit
  Michaelnbach Die bayrische Grenze
   
  Michaelnbach Pfarrgeschichte
  Michaelnbach Wissenswertes
  Michaelnbach Digital-Archiv
     
  Michaelnbach Gemeindewebsite
  Michaelnbach Impressum
  Michaelnbach Datenschutz
     
     
     
 
Michaelnbach im Schaunberger Urbarbuch
 
 
Michaelnbach im Schaunberger Urbar 1371 Item ze Armaw von 1 aygen 3 metzen habern - 12 pfennig - 2 huener - ein drittail ains lambs
Item daselb von 1 aygen drei metzen habern 12 pfennig - 2 huener - ein drittail ains lambs
Item daselb von 1 aygen 2 metzen habern 7 pfennig - 2 huener - ein drittail ains lambs
Item daselb von 1 aygen als vil
Item ze Smiding von 1 aygen 3 metzen habern 2 pfennig - 2 huener - ein halbes lamp
Item daselb von 1 aygen als vil
Item abermals daselb von 1 aygen 6 metzen habern 20 pfennig - 4 huener - ein lamp
Item ze Grilling von 1 aygen 2 metzen habern 12 pfennig - 2 huener
Item daselb von 1 aygen ain metzen habern 12 pfennig - 2 huener
Michaelnbach im Schaunberger Urbar 1371 Item ze Freynperg von 1 aygen 5 metzen habern 20 pfennig - 2 huener - 1 lamp
Item ze Chranchpergs von 1 aygen 4 metzen habern 18 pfennig - 2 huener - ainen Voyt-wider oder ein lamp
Item ze Furt von 1 aygen 3 metzen habern 15 pfennig - 2 huener - ein halbes lamp
Item daselb von 1 aygen 1 metzen voythabern 15 pfennig - 2 huener - ein halbes lamp
Item in dem Rapach von 1 aygen vier metzen habern 15 pfennig - drew huener - halbes lamp
Item daselb von 1 aygen 3 metzen habern 10 pfennig - zwai huener - 1 drittail aus ain lamp
Item daselb von 1 aygen zwen metzen habern 5 pfennig - 1 huen und halbes viertail auz ainem lamb
Item ze Weikching von 1 aygen 1 1/2 metzen habern 6 pfennig - 2 huener
Item daselb von 1 aygen als vil
Michaelnbach im Schaunberger Urbar 1371 Item ze Reichenaw von 1 aygen 6 metzen habern 20 pfennig - zwai huener - 1 drittail auz ainem lamp
Item daselb von 1 aygen 5 1/2 metzen habern 20 pfennig - zwai huener - 1 drittail auz ainem lamp
Item daselb von 1 aygen 5 1/2 metzen habern - 20 pfennig - vier huener - 1 drittail auz ainem lamp
Item ze Grueb von 1 aygen drei metzen habern - 7 1/2 pfennig - zwai huener - 1 sechstail ains lambs
Item daselb von 1 aygen als vil
Item daselb von 1 aygen zwen metzen habern - 5 pfennig - 1 huen - 1 sechstail ains lambs
Item daselb auf zwain aygen aber von isleichem sunderleich als vil
( von jedem einzelnen gleich viel)
Item aber daselb von 1 aygen vier metzen habern - 10 pfennig - zwai huener - 1 sechstail ains lambs
Item zu dem Pach von 1 aygen zwen metzen habern - 2 1/2 pfennig - zwai huener - 1 viertail ains lambs
Item daselb von 1 aygen als vil
Michaelnbach im Schaunberger Urbar 1371 Item daselb auf zwain aygen von isleichem als vil
(von jedem gleich viel)
Item ze Mychelpach von 1 aygen vier metzen habern - 17 pfennig - zwai huener
Item daselb von 1 aygen zwen metzen habern - 8 1/2 pfennig - zwai huener
Item aber daselb von 1 aygen 2 metzen habern - 12 pfennig - zwai huener
Item aber daselb von 1 aygen zwen metzen habern - 8 1/2 pfennig - zwai huener
 
die Pfarre Taufkirchen im Erlacher Landgericht
 
  Item ze Schickkenöd von 1 aygen 1 metzen habern - 6 pfennig - 1 huen
 
das Niedere Amt im Peuerbacher Landgericht
 
  Item di Cholben Hueb dient fünif metzen chorns - zehne metzen habern - ze Ostern ain chas - 25 ayer - ze Pfingsten als vil - ze weynachten ain chas für 2 Phennig - für prot 2 Phennig - zwai huener. Die selb Hueb dient noch als vil - und dient nur halbs meinen Herren
 

Item ain Guet ze Holzing dient 16 metzen chorns - ze Ostern zwen chas - 30 ayer - ze Pfingsten als vil - ze Weynacht zwen chas - je ain umb 2 Pfennig für prot 4 Pfennig - 4 diensthuener - ain schot harbs - ain Swein für 6 Schilling Phennig - unt fronchost - ain fueder heus

(1 Schot = 20 Reisten - Bündel gehechelten Flachses)

 

  Item ze Igleinsöd ain Guet dient drei schilling Phennig ze Ostern 2 chas - 30 ayer - ze pfingsten als vil -ze weynachten zwen chas umb 4 Phennig - für prot vier Phennig - zwai diensthuener
 

Item ze Marttobl ain Guet dient ain pfunt Pfennig - ze Ostern drei chas - 14 ayer - ze pfingsten als vil - ze Weynachten drei chas für 9 Phennig - 4 diensthuener

(1 Pfund = 0,4536 Kilogramm)

 

Item Lyenel von Seybelperg von zwain aygen und pawt das ain ze ödrecht - zwen metzen voyt habern - zwen metzen marschalk habern - 30 Phennig - ze antvang drew huener - ez sind auch paide aygen erblos

 

 

 

Item dasleb von ainem widem 10 Pfennig ze antvang und 1 huen

Item der Sneyder von Obernspehing von ainem aygen ain metzen voyt habern - ain metzen marschalk habern - 10 Phennig ze antvang ain huen

Item der Simt daselb von ainem aygen ain metzen voyt habern - drei metzen marschalk habern - 20 Phennig ze antvang zwai huener
Item di Pillgrammer daselb von 1 aygen ain metzen voyt habern - zwen metzen marschalk habern - 15 Phennig ze antvang - zwai huener
Item der Stokmayer daselb von ainem aygen als vil
  Item Ulrich daselb von ainem aygen ain metzen voyt habern - zwen metzen marschalk habern - 10 Phennig ze antvang - ain huener
  Item ain Guet ze grueb dient sechs schilling Phennig - ze Ostern vier chas - 40 ayer - ze pfingsten als vil -ze weynachten vier chas umb 8 Phennig - für prot 16 Phennig - sechs huener
 
Aus dem Verzeichnis der herrschaftlichen
Wiesen im Landgericht Peuerbach
 
 

Item ze Schelmlaw ain wys trait zwai fueder hews

 

Fischereirechte in der Aschach
 
Dar nach ist zemerchen die vischwaid di mem vorgenant Herren in dem selben Gerichte habent
Item der prambach ie Aschach
  Item ze mos ain wür
Item mulprenniger ain wür
Item ze Öttlein am Hag ain wür
Item an dem prambekkenhof 1 wür
Im Staubereich einer Wehr baute man aus Holz und Weidenruten Unterstände ins Wasser, die dann mit Netzen umspannt wurden. Hob man das Weidegeflecht an, so flüchteten die Schatten suchenden Fische ins Netz und konnten herausgeholt werden. Die gesamten Fischereirechte lagen bei den Landesherren, die Fischfangbedingungen waren streng geregelt.